Bauherr | Braunger Wörtz Architekten GmbH |
Bauzeit | 2017-2019 |
BGF | 618 m² |
BRI | 2.196 m³ |
HOAI | Architektur Leistungsphase 1-9 |
Freianlagen Leistungsphase 1-9 | |
Projektteam | Lars Plugge / Wolfgang May / Steffen Moik |
Dorothea Steffen / Stefan Guter / Sarah Röder | |
Auszeichnung | Hugo-Häring-Auszeichnung 2020 BDA Ulm Donau Iller |
Von der Transformation einer verfallenen Industriebrache zur Architekturwerkstatt.
Zur Jahrhundertwende des 19./20. Jh. wurde im Kleinen Lautertal der Abbau des hochwertigen „Ulmer Weiß“ gefördert. Für die Terrazzo-Herstellung hatte man hierfür im industriellen Zeitalter ein Werk zur Sortierung und Aufbereitung verschiedener Mischungen im Tal am Fuß des Schlosses Oberherrlingen gebaut.
Mit der Vision einer Revitalisierung der Industriebrache des ehemaligen Terrazzowerkes und dem Bestreben die Geschichte des Ortes als Teil unserer Kulturlandschaft zu bewahren, entstand das Konzept eines lebendigen Gedächtnisses - vom Terrazzowerk zur Architekturwerkstatt.
Konserviert durch eine neue Hülle, die den historischen Altbau umfasst, wurde das Gebäude mit den gleichen Materialien ergänzt, die vom Bestandskörper vorgegeben waren. Das Weiterbauen dokumentiert somit die Geschichte und zeigt gleichermaßen den subtilen Kontrast und die feine Verbindung historischer und heutiger Bau- und Handwerkskunst - einfach und zurückhaltend gesellt sich der Zeitzeuge in den Naturraum des Kleinen Lautertales.