Bauherr | Gemeinde Neufahrn bei Freising |
HOAI | Architektur Leistungsphase 1-2 |
Freianlagen | Pfrommer + Roeder GbR Freie Landschaftsarchitekten BDLA IFLA |
Projektteam | Vinzent Wörtz / Louis Braunger |
Visualisierung | VIZE s.r.o. |
Wettbewerb | Teilnahme |
Die Lernscheune ist ein funktional gestaltetes Schulgebäude auf einem Bildungscampus, das sich architektonisch an einer traditionellen Feldscheune orientiert. Ein zentrales Durchgangselement – die sogenannte Tenne – verbindet Eingang, Aula und Pausenbereich. Die Lernräume befinden sich geschützt im Obergeschoss unter einem weit auskragenden Dach.
Städtebaulich liegt das Gebäude an der Schulstraße, was eine klare Schülerführung ermöglicht. Es dient als Bindeglied zwischen Grund- und Mittelschule und schafft durch seine Lage zugleich Rückzugsmöglichkeiten vor Lärm und Einblicken.
Außenanlagen sind als „Shared Space“ organisiert: Kiss’n-Ride-Zonen, barrierefreie Stellplätze, Fahrradunterstände und verschiedene Spiel- und Ruhebereiche – darunter ein Musikgarten und ein Grünes Klassenzimmer – fördern ein vielfältiges, inklusives Schulumfeld.
Im Inneren gliedert sich das Gebäude um die zentrale Tenne. Sie dient als wettergeschützter Ort für Begegnung, Veranstaltungen oder Regenpausen. Die Mensa mit Terrasse, ein Mehrzweckraum sowie Ganztagsbereiche sind flexibel nutzbar und funktional sinnvoll platziert.
Das Obergeschoss ist ausschließlich dem Unterricht der Grundschule gewidmet. Zwei Lerncluster mit Gruppenräumen und einer umlaufenden Balkonzone ermöglichen ruhiges, naturnahes und flexibles Lernen – unterstützt durch eine architektonisch durchdachte Belichtung.
Insgesamt vereint die Lernscheune pädagogische Anforderungen, städtebauliche Integration und naturnahe Gestaltung in einem klar strukturierten, kindgerechten Konzept.